Rolle Stiftung. Für den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und die Förderung eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen der Umwelt- und Klimaschutz sowie die Förderung von Forschung und Aufklärung zur Komplementär- und Präventivmedizin.

DATENSCHUTZ

Datenschutzhinweise
Anbieter und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“):

Rolle Stiftung
c/o Gutes Stiften GmbH
Koppenplatz 6
10115 Berlin

Kontakt:
Sitz der Stiftung, München
E-Mail: info@rolle-stiftung.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 MStV:

Gutes Stiften GmbH als Vorstand der Stiftung, diese vertreten durch den Geschäftsführer Thomas Ebermann

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Diese Datenschutzhinweise klären Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) durch die Rolle Stiftung auf. Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (siehe hierzu Artikel 4 Nr. 1 DSGVO). Soweit sich aus dem Folgendem nichts Anderes ergibt, erfassen die Begriffe „verarbeiten“ und „Verarbeitung“ insbesondere auch das Erheben, das Nutzen, das Offenlegen und das Übermitteln personenbezogener Daten (siehe hierzu Artikel 4 Nr. 2 DSGVO). Die Datenschutzhinweise gelten unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen als Nutzer des Onlineangebots übermittelt werden:
• Bestandsdaten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen von Newsletter Abonnenten),
• Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes) und
• Inhaltsdaten (z.B. Eingaben bei Kommentaren).

Die im Rahmen der Antragstellung erhobenen Daten werden, von wie folgt gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Anträgen auf Förderung erhalten, werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gemäß Ziffer 5 gespeichert. Das berechtigte Interesse liegt unter anderem darin, etwaigen Betrugsvorwürfen begegnen zu können sowie sich gegen Diskriminierungsvorwürfe zu verteidigen. Ein weiteres berechtigtes Interesse liegt darin, die notwendigen Informationen für die Einhaltung der Bewerbungskriterien zur Verfügung zu haben. Sofern die Personen darin einwilligen, bewahren wir Ihre Bewerbungsunterlagen dauerhaft auf, um Sie für archivarische und Auswertungszwecke zu berücksichtigen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich.
Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören alle Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken bei Vorliegen der entsprechenden Rechtsgrundlagen:

• Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Förderanträgen) sowie Online-Services erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
• Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).
• Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit hierfür eine Einwilligung des jeweiligen Nutzers vorliegt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
• Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der Nutzer überwiegen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Insoweit verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Analyse, Optimierung und für die Sicherstellung des wirtschaftlichen Betriebs und der Sicherheit unseres Onlineangebotes, insbesondere bei der Reichweitenmessung.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die datenschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Cookies & Reichweitenmessung

Nähere Informationen zur Verwendung von Cookies auf unserer Website finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien, die Bestandteil dieser Datenschutzhinweise sind: https://rolle-stiftung.de/cookie-richtlinie-eu/

Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Pflicht zur Übermittlung von Daten

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie uns bestimmte Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es jedoch sein, dass wir Ihnen unser Onlineangebot nur mit Einschränkungen oder gar nicht zur Verfügung stellen können.

Löschung von Daten

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Die im Rahmen der Antragstellung erhobenen Daten werden, von wie folgt gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Anträgen auf Förderung erhalten, werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gemäß Ziffer 5 gespeichert. Das berechtigte Interesse liegt unter anderem darin, etwaigen Betrugsvorwürfen begegnen zu können sowie sich gegen Diskriminierungsvorwürfe zu verteidigen. Ein weiteres berechtigtes Interesse liegt darin, die notwendigen Informationen für die Einhaltung der Bewerbungskriterien zur Verfügung zu haben. Sofern die Personen darin einwilligen, bewahren wir Ihre Bewerbungsunterlagen dauerhaft auf, um Sie für archivarische und Auswertungszwecke zu berücksichtigen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich.

Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor Inkrafttreten der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 erteilt worden sind.
Der Widerruf einer Einwilligungserklärung kann per E-Mail an info@gutes-stiften.de oder schriftlich an

Rolle Stiftung
c/o Gutes Stiften GmbH
Koppenplatz 6
10115 Berlin
Deutschland

erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Ihre Rechte

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Artikel 15 DSGVO).
  • Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Artikel 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten, oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder Ihrer Einwilligung widerrufen haben oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Artikel 17 DSGVO).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere dann für die Dauer der Prüfung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten bestritten haben, sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung wünschen. Ferner erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und Ihnen umstritten ist (Artikel 18 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Artikel 20 DSGVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden.

Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@gutes-stiften.de oder schriftlich an

Rolle Stiftung
c/o Gutes Stiften GmbH
Koppenplatz 6
10115 Berlin
Deutschland

Widerspruchsrecht

Soweit wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Wollen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail an info@gutes-stiften.de oder schriftlich an

Rolle Stiftung
c/o Gutes Stiften GmbH
Koppenplatz 6
10115 Berlin
Deutschland

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sofern Sie der Ansicht sind, dass wir durch die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstoßen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, z.B. bei der für Ihren Wohnort, Ihren Arbeitsplatz oder für den Ort des Datenschutzverstoßes zuständigen Datenschutzbehörde.

Eine Liste der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie hier:
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand 28.08.2025