Rolle Stiftung. Für den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und die Förderung eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen der Umwelt- und Klimaschutz sowie die Förderung von Forschung und Aufklärung zur Komplementär- und Präventivmedizin.
Engagement der Rolle-Stiftung im Bergwaldprojekt e.V.
Seit 35 Jahren ist das Bergwaldprojekt e. V. mit tausenden Freiwilligen im Jahr bundesweit im Einsatz für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Der Verein arbeit in heimischen Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen. Alle Teilnehmenden erfahren die Zusammenhänge und Verbundenheit in der Natur und werden für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert.
Der erste Kontakt zwischen der Rolle-Stiftung und dem Bergwaldprojekt e.V. entstand 2005 durch einen Besuch von Elisabeth Rolle bei einem Projekteinsatz in Bad Tölz. Aus der daraus entstandenen Verbundenheit entwickelte sich eine langjährige Förderung des Vereins – nicht nur finanziell, sondern auch strategisch.
Im Fokus der Unterstützung stand die Stärkung der institutionellen Entwicklung des Bergwaldprojekts. Die bereitgestellten Mittel wurden gezielt für nachhaltige Strukturen eingesetzt, anstatt in kurzfristige Maßnahmen zu fließen. So konnte im Zuge der ersten Digitalisierungswelle unter anderem die erste Website des Vereins realisiert werden – ein wichtiger Schritt zur stärkeren öffentlichen Wahrnehmung und zur Gewinnung neuer Kooperationspartner, insbesondere im Bereich unternehmerischer Verantwortung (Corporate Responsibility).
Ein weiterer wesentlicher Impuls ging im Jahr 2020 aus dem Vermächtnis von Dietlind Rolle hervor. Dieses ermöglichte die Gründung des „Zukunftswalds Unterschönau“, der heute als Beispiel für eine gelungene sozial-ökologische Waldentwicklung gilt.
Der Bergwaldprojekt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1991 mit jährlich über 2.500 Freiwilligen in rund 200 Projektwochen bundesweit für den Schutz, die Pflege und den Erhalt naturnaher Ökosysteme – insbesondere des Waldes – einsetzt. Ziel ist es, durch praktische Arbeiten und Umweltbildung das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu stärken und aktiv zum Klima- und Naturschutz beizutragen.